Aktuelles und Veranstaltungen


Zukünftige Veranstaltungen

Näheres zu anstehenden Veranstaltungen für Interessierte in Kürze hier.

Vergangene Veranstaltungen

Vortrag vom 15.11.2022

Am 15.11.2022 fand im Logenhaus ein öffentlicher Vortrag zum Thema "Wenn Brüder Brüder verraten. Denunziation und Verrat" statt. Der Vortragende war Dr. Karsten Dümmel

 

Zum Inhalt des Vortrags: 

Misstrauen und Lüge als Grundprinzipien eines Staates. Wer war die Stasi? War sie Staat im Staate DDR? War sie ein ganz gewöhnlicher Geheimdienst – wie andere auch? War sie ein Werkzeug der SED? oder eine terroristische Geheimpolizei?

 

In dem Vortrag wurden geheime Anweisungen und Unterlagen, Zersetzungsmaßnahmen, Richtlinien und Befehle der Staatssicherheit vorgestellt,  die u. a. die systematische „Disziplinierung,“ „Diskreditierung“, und „Isolierung“ von Systemkritikern als „feindlich-negative Personengruppen“ dokumentieren.  Dies wurde an Hand von Stasidokumenten am Fall des Referenten und seines Umfeldes skizziert. Das Geflecht aus Schule, Nachbarn, Armee, Universität, Betrieb, Rat der Stadt kam hierbei ebenso zur Sprache wie die verschiedenen aktiven und passiven Formen mutiger Verweigerung und des Protestes. Zusätzlich wurde der Frage der Motive und Motivketten des Verrats nachgegangen, auf der das System überhaupt fußte.

 

Über Karsten Dümmel: Der 1960 in Zwickau geborene deutsche Schriftsteller war Bürgerrechtler der DDR. Er war Gründungsmitglied mehrerer kirchlich oppositioneller Arbeitskreise, die sich für Menschenrechtsfragen und für die Freiheit des Wortes einsetzten. Dümmel ist Mitglied des P.E.N. Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland, des Autorenkreis der Bundesrepublik und des Writers-in-Prison-Committee. Er bekleidete mehrere Gastprofessuren an den Universitäten Mostar, Sarajevo, Ost-Sarajevo /Pale, Bihac, der International Burch University und der University Džemal Bijedić of Mostar. Seit 1997 arbeitet er in der politischen Erwachsenenbildung und in der Entwicklungszusammenarbeit für die Konrad-Adenauer-Stiftung. Seit 2019 ist er zudem Landesbeauftragter und Leiter des Politischen Bildungsforums Saarland in Saarbrücken. 

Weitere Informationen über den Vortragenden: Karsten Dümmel - Exil Pen | PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland.

Vortrag am 19.4.2022

Am 19.4. 2022 ab 19:00 fand im Logenhaus ein Vortrag zum Thema „Verschwörungstheorien“ statt.

 

Seit Jahrhunderten kursieren Gerüchte über Satanskulte oder Menschenopfer bei Freimaurern oder die Weltherrschaft als Ziel des Zionismus. Auch der Aufstieg des Nationalsozialismus oder die behauptete Existenz von Massenvernichtungswaffen im Irak, aber auch Spaß-Philosophien wie die „Scheibenerde“ benutzten die Muster von Verschwörungstheorien.

Die dramatischen weltpolitischen Ereignisse der letzten Wochen haben uns noch einmal deutlich vor Augen geführt, wie sehr der Glaube an Verschwörungstheorien das Handeln und Denken Einzelner bis hin zu ganzen Nationen beeinflussen und beherrschen kann.

 

Prof. Dr. Gernot Schiefer ist Psychologe und Professor für Wirtschaftspsychologie. Er wird in seinem Vortrag neben Beispielen aus Geschichte und Gegenwart auch über die psychologischen Aspekte von Verschwörungstheorien sprechen.

Wir freuen uns auf einen informativen, aber auch unterhaltsamen Abend mit Prof. Schiefer, der nicht nur ein glänzender Redner, sondern auch ein guter Unterhalter ist. Wir würden uns sehr freuen, Sie dazu begrüßen zu dürfen. Nach dem Vortrag gibt es wie immer bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zum Austausch untereinander und mit dem Vortragenden.

 

Eingeladen waren alle interessierten Damen und Herren.

Vortrag vom 15.3.2022

Der Trierer Sinologe Dr. Henrik Jäger hielt einen Vortrag über das Thema „Konfuzius und die Aufklärung“.

Dr. Jäger hat mehrere Bücher und neue Übersetzungen chinesischer Klassiker veröffentlicht, darunter über Konfuzius, Menzius und Zhuang Dse.

 

Dr. Jäger hat in seinem Vortrag über völlig unerwartete und heutzutage kaum bekannte Einzelheiten über die frühen Kontakte zwischen dem Konfuzianismus und den europäischen Philosophen der Aufklärung gesprochen, deren Lehren über Jesuitische Missionare im 17. Jahrhundert nach Europa gelangten. Indem nicht nur die alten chinesischen Philosophen, sondern auch deren Einfluss auf Kant und Hegel beleuchtet werden, wurde der Vortrag nicht nur eine geistige Sternstunde, sondern war auch unterhaltsam und voller Überraschungen.

Blausteiner

 

Interessierte Herren laden wir gerne auf informelle Veranstaltungen, die wir regelmäßig unter dem Namen "Blausteiner-Treffen" abhalten. Diese Treffen können Vorträge oder Gesprächsrunden sein, die im Logenhaus stattfinden. Außerhalb des Logenhauses veranstalten wir organisierte Führungen oder informelle Treffen in einem Gasthaus.

 

In der Vergangenheit kamen wir so z.B. in den Genuss einer exklusiven Führung durch Ausstellungen in der Moderne Galerie Saarbrücken (außerhalb der Öffnungszeiten), einer Wanderung auf Goethes Spuren durch die Altstadt von Saarbrücken oder durch die Stiftskirche St. Arnual.

Vorträge für unsere Gäste und uns hielten unter anderem Staatssekretär Roland Theis zum Thema "Quo vadis Europa?", Prof. Dr. Michael Marx über die medizinische und humanitäre Versorgung auf dem Land in Burundi, „Gelb-Rot Blau: Wassily Kandinsky - vom großen Baumeister oder dem Prinzip der inneren Notwendigkeit“ von Dr. I. Besch.

Wir kamen auch in den Genuss von Wein-, Gin- und Whiskey-Verkostungen unter sachkundiger Anleitung.

 

Kommen Sie bei Fragen oder Interesse an einem Kennenlernen gerne über das Kontaktformular auf uns zu.

Besuchende Brüder

Besuchende Brüder informieren wir gerne ebenfalls über das Kontaktformular über unsere Termine. Weitere Informationen finden sich im Freimaurerjahrbuch.